hiermit kündigen wir, die Erbengemeinschaft des verstorbenen (Name des Erblassers), vertreten durch (Name des Vertreters der Erbengemeinschaft), fristgerecht und ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum (letzter Kündigungstermin), den bestehenden Mietvertrag für die Liegenschaft gelegen in (Adresse des Mietobjekts).
Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung sowie das Beendigungsdatum des Mietverhältnisses schriftlich. Des Weiteren bitten wir um einen Termin zur Übergabe der Mieträumlichkeiten. Wir werden sicherstellen, dass das Mietobjekt am Tag der Schlüsselübergabe in einem ordnungsgemäßen Zustand zurückgegeben wird.
Für die Rückzahlung der Kaution bitten wir um Überweisung auf das Konto:
Kontoinhaber: (Name des Kontoinhabers)
Bank: (Name der Bank)
IBAN: (IBAN-Nummer)
BIC: (BIC-Nummer)
Die folgenden Personen sind Mitglieder der Erbengemeinschaft und stimmen dieser Kündigung zu:
(Name des ersten erbenden Mitglieds)
(Name des zweiten erbenden Mitglieds)
(Name weiterer erbender Mitglieder etc.)
Wir möchten uns für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft.
Mit freundlichen Grüßen,
(Name des Vertreters der Erbengemeinschaft)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Welche Informationen müssen in einem Kündigungsschreiben enthalten sein, wenn mehrere Erben als Vermieter auftreten?
Name und Anschrift aller Erben, die gemeinsam als Vermieter auftreten.
Datierung des Kündigungsschreibens.
Kündigungsgrund, falls zutreffend und gesetzlich erforderlich.
Kündigungsfrist und -termin, den das Kündigungsschreiben beachten soll.
Information, dass alle Erben die Kündigung unterstützen und dass sie als gesamte Erbengemeinschaft agieren.
2. Wie müssen die Unterschriften der Erbengemeinschaftsmitglieder auf dem Kündigungsschreiben angeordnet werden?
Die Unterschriften der Erben sollten unter dem Kündigungstext gesetzt werden.
Es ist ratsam, dass jeder Erbe neben oder unter seinem Namen unterschreibt, um Rechtsgültigkeit und Eindeutigkeit der Zustimmung zu gewährleisten.
3. Welche rechtlichen Besonderheiten müssen bei einer Kündigung durch eine Erbengemeinschaft beachtet werden?
Alle Erben müssen in der Regel gemeinschaftlich handeln und die Kündigung unterstützen.
Es könnte nötig sein, ein Vollmachtsdokument beizufügen, das die Vertretungsbefugnis innerhalb der Erbengemeinschaft klärt.
Die Kündigung muss allen mietrechtlichen Vorschriften folgen, auch wenn sie von mehreren Personen ausgesprochen wird.
4. Wie kann eine Kündigung rechtssicher zugestellt werden, wenn mehrere Erben involviert sind?
Die Zustellung sollte über einen Einschreibebrief mit Rückschein erfolgen, um den Erhalt der Kündigung durch den Mieter dokumentieren zu können. Alternativ kann die Zustellung auch durch einen Gerichtsvollzieher erfolgen, um eine noch höhere Sicherheit zu gewährleisten.
5. In welchem Umfang müssen die anderen Erben über die Kündigung des Mietvertrags informiert oder in die Entscheidung einbezogen werden?
Jeder Beteiligte der Erbengemeinschaft muss in die Entscheidungsfindung miteinbezogen und über die geplante Kündigung vollständig informiert sein. Es empfiehlt sich, Protokolle oder Beschlussfassungen schriftlich zu dokumentieren.
6. Gibt es Unterschiede bei der Kündigungsfrist, wenn der Vermieter eine Erbengemeinschaft ist?
Die Kündigungsfrist ist unabhängig davon, ob der Vermieter eine Einzelperson oder eine Erbengemeinschaft ist. Die gesetzlich festgelegten Kündigungsfristen gelten gleichermaßen für alle Vermieter.