Öffnen – Kündigung Garagenmietvertrag

Muster und Vorlage für Kündigung Garagenmietvertrag zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.65
Ergebnisse – 2047

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(r) (Name des Vermieters),

hiermit kündige ich den zwischen mir und Ihnen bestehenden Mietvertrag über die Garage an der Adresse (Adresse der Garage) fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, das heißt zum (Datum der Kündigung). Die Kündigung erfolgt unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist von (Kündigungsfrist).

Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung sowie das Beendigungsdatum des Mietverhältnisses schriftlich. Ich bitte Sie auch um Mitteilung, zu welchem Zeitpunkt die Garage besenrein und frei von persönlichen Gegenständen zu übergeben ist.

Die Schlüssel werde ich Ihnen am Tag der Übergabe persönlich aushändigen oder auf Wunsch an eine von Ihnen angegebene Adresse senden. Bitte lassen Sie mich wissen, welches Vorgehen Sie bevorzugen.

Ich möchte mich bei Ihnen für die Nutzung der Garage bedanken und wünsche Ihnen alles Gute.

Falls Sie Rückfragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehe ich Ihnen telefonisch unter der Nummer (Ihre Telefonnummer) oder per E-Mail unter (Ihre E-Mail-Adresse) zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Name)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Welche Fristen muss ich bei der Kündigung eines Garagenmietvertrags beachten?

Die Kündigungsfristen für einen Garagenmietvertrag hängen von der Art des Vertrages und den individuellen Vereinbarungen ab. In der Regel gilt:

  • Ist die Garage mit einer Wohnung gemietet, gelten oft dieselben Fristen wie für die Wohnungsmiete.
  • Handelt es sich um einen separaten Garagenmietvertrag, beträgt die Kündigungsfrist meist 3 Monate zum Monatsende, sofern nicht anders vereinbart.

Wichtig: Überprüfen Sie stets Ihren spezifischen Mietvertrag für exakte Angaben.


2. Muss ich die Kündigung meines Garagenmietvertrags schriftlich einreichen?

Ja, eine schriftliche Form der Kündigung ist meist erforderlich und auch aus Beweisgründen empfehlenswert. Eine Kündigung per E-Mail oder Fax könnte rechtlich unsicher sein, es sei denn, dieser Weg wird im Vertrag explizit akzeptiert. Die sicherste Methode ist immer die schriftliche Kündigung per Brief mit Einschreiben.


3. Welche Angaben sind notwendig, um die Kündigungsvorlage für einen Garagenmietvertrag korrekt auszufüllen?

  • Vollständiger Name und Adresse des Mieters
  • Vollständiger Name und Adresse des Vermieters
  • Das Datum, an dem die Kündigung verfasst wird
  • Die exakte Bezeichnung des Mietobjekts (z.B. Adresse der Garage)
  • Das gewünschte Beendigungsdatum des Mietverhältnisses
  • Eine Aufforderung zur Bestätigung der Kündigung durch den Vermieter
  • Unterschrift des Mieters

4. Gibt es besondere Umstände, unter denen ich einen Garagenmietvertrag fristlos kündigen kann?

Ja, eine fristlose Kündigung ist unter bestimmten schwerwiegenden Umständen möglich, dazu zählen:

  • Erhebliche Vertragsverletzungen durch den Vermieter, wie z.B. mangelnde Instandhaltung, die die Nutzung der Garage erheblich beeinträchtigt.
  • Gefährdung der Sicherheit durch strukturelle Mängel.

Beachte: Eine solche Kündigung sollte gut dokumentiert sein und es ist empfehlenswert, rechtlichen Rat einzuholen.


5. Wie stelle ich sicher, dass meine Kündigung des Garagenmietvertrags beim Vermieter ankommt?

Die sicherste Methode ist das Versenden der Kündigung per Einschreiben mit Rückschein. So erhalten Sie einen Beleg, dass Ihr Schreiben zugestellt wurde. Alternativ können Sie die Kündigung auch persönlich übergeben und sich den Empfang schriftlich bestätigen lassen.


6. Kann ich die Vorlage für die Kündigung eines Garagenmietvertrags auch für andere Mietverträge verwenden?

Grundsätzlich ja, jedoch mit Vorsicht. Die Grundstruktur einer Kündigungsvorlage kann ähnlich sein, aber spezifische Details sind oft unterschiedlich geregelt. Achten Sie darauf, die Vorlage entsprechend den speziellen Anforderungen des jeweiligen Mietvertrags (z.B. eine Wohnung) anzupassen. Es ist immer ratsam, die Vorlage auf die spezifischen Bedingungen und rechtlichen Anforderungen des jeweiligen Mietvertrags zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.