Öffnen – Wg Kündigung

Muster und Vorlage für Wg Kündigung zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.56
Ergebnisse – 5521

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte/r (Name des Vermieters/der Vermieterin),

hiermit kündige ich, (Dein Name), das Mietverhältnis für das Zimmer in der Wohngemeinschaft, gelegen in (Adresse der WG), gemäß den vertraglichen Bestimmungen fristgerecht zum (Datum der Kündigung).

Die Entscheidung zur Kündigung meines Mietverhältnisses wurde aufgrund (kurze Erläuterung des Kündigungsgrundes – optional) getroffen.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung und den Termin der Beendigung des Mietverhältnisses schriftlich. Ich bitte Sie ebenfalls um die Vereinbarung eines Termins für die Übergabe des Zimmers. Ich werde sicherstellen, dass das Zimmer am Tag der Übergabe in einem ordnungsgemäßen Zustand, entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen, übergeben wird.

Die Rückzahlung der Kaution bitte ich nach Abnahme des Zimmers und Rückgabe der Schlüssel, auf das folgende Konto zu überweisen: Bank (Name der Bank), Kontoinhaber (Dein Name), IBAN (Deine IBAN).

Für weitere Korrespondenzen und die Absprache bezüglich der Wohnungsübergabe erreichen Sie mich unter der Telefonnummer (Deine Telefonnummer) oder per E-Mail an (Deine E-Mail-Adresse).

  • Rückgabe aller Schlüssel
  • Entfernung meiner persönlichen Gegenstände
  • Reinigung des Zimmers
  • Endabrechnung der Nebenkosten, falls notwendig

Ich danke Ihnen für die gemeinsame Zeit und wünsche Ihnen und den verbleibenden Mitbewohnern alles Gute für die Zukunft.

Mit freundlichen Grüßen,

(Dein Name)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Wie fülle ich das Kündigungsformular für eine WG korrekt aus?

  • Angaben zu Ihrer Person: Tragen Sie Ihren vollen Namen, Anschrift und gegebenenfalls Ihre Mietvertragsnummer ein.
  • Datum der Kündigung: Geben Sie das heutige Datum und das Datum an, an dem die Kündigung wirksam werden soll.
  • Grund der Kündigung (optional): Erwähnen Sie, warum Sie die WG verlassen möchten, z.B. Umzug wegen Jobwechsel.
  • Unterschrift: Vergessen Sie nicht, das Formular handschriftlich zu unterschreiben, da eine Unterschrift oft als Verifizierung Ihrer Absicht dient.

2. Welche Fristen muss ich bei einer WG-Kündigung beachten?

Die Kündigungsfristen können je nach Vertragsvereinbarung variieren. In der Regel gilt:

  • Falls Sie einen Standard-Mietvertrag haben, beträgt die Kündigungsfrist meist 3 volle Monate bis zum Monatsende.
  • Überprüfen Sie Ihren spezifischen Mietvertrag auf abweichende Fristen.
  • Informieren Sie sich bei Ihrem Vermieter oder in Ihrem Mietvertrag über die genauen Bedingungen.

3. Muss ich die Kündigung meiner WG schriftlich einreichen oder ist eine digitale Form ausreichend?

Obwohl eine digitale Übermittlung bequem ist, wird empfohlen, die Kündigung schriftlich einzureichen:

  • Das schriftliche Einsenden per ‚Einschreiben‚ gibt Ihnen eine Empfangsbestätigung und kann im Streitfall als Beweis dienen.
  • Erkundigen Sie sich bei Ihrem Vermieter, ob eine digitale Kündigung akzeptiert wird, um sicherzustellen, dass alle formalen Anforderungen erfüllt sind.

4. Welche Informationen sind in einer Kündigungsvorlage für eine WG zwingend erforderlich?

  • Angaben zur Person: Name, Adresse und Kontaktdaten.
  • Mietvertragsdetails: Mietvertragsnummer und Adresse der WG.
  • Datum des Wirksamwerdens der Kündigung: Legen Sie fest, ab wann die Kündigung gelten soll.
  • Unterschrift: Unabdingbar zur Bestätigung der Kündigungsabsicht.

5. Was passiert, wenn ein Mitbewohner die WG-Kündigung nicht unterschreibt?

Wenn ein Mitbewohner Ihre gemeinsame Kündigung nicht unterschreibt, können Sie immer noch:

  • Alleine kündigen, wenn Sie einen eigenen Vertrag mit dem Vermieter haben.
  • Falls es einen gemeinsamen Vertrag gibt, versuchen Sie, mit dem Mitbewohner oder dem Vermieter eine Lösung zu finden.

6. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung rechtsgültig ist und akzeptiert wird?

  • Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Informationen angegeben haben und die Form richtig ausgefüllt ist.
  • Senden Sie die Kündigung per Einschreiben und bewahren Sie den Beleg als Nachweis auf.
  • Verwenden Sie eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Vorlage, um Fehler zu vermeiden.