Öffnen – Fristlose Kündigung Mietvertrag Zahlungsverzug

Vorlage und Muster für Fristlose Kündigung Mietvertrag Zahlungsverzug zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.1
Ergebnisse – 1559

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(r) (Name des Mieters),

hiermit kündige ich, (Ihr Name), den zwischen uns bestehenden Mietvertrag für die Mietwohnung in (vollständige Adresse der Mietwohnung), fristlos. Grund für diese außerordentliche Kündigung ist Ihr wiederholter Zahlungsverzug.

Folgende ausstehende Zahlungsverpflichtungen sind trotz wiederholter Mahnungen bislang nicht beglichen worden:

  • Miete für den Monat (Monat/Jahr): (Betrag)
  • zusätzliche Kosten für (Beschreibung weiterer ausstehender Posten): (Betrag)

Gemäß § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist eine fristlose Kündigung aufgrund erheblichen Zahlungsverzugs statthaft, wenn Sie mit der Mietzahlung in Höhe von mindestens zwei Monatsmieten in Verzug sind. Tatsächlich beläuft sich Ihr Rückstand auf (gesamter ausstehender Betrag). Dies entspricht (Anzahl) Monatsmieten.

Sie wurden bereits am (Datum der ersten Mahnung) und erneut am (Datum der letzten Mahnung) unter Setzung einer Nachfrist gemahnt, die ausstehenden Beträge zu begleichen. Die festgesetzten Fristen sind fruchtlos verstrichen, ohne dass sämtliche Rückstände beglichen wurden.

Die Kündigung wird hiermit wirksam zum (Datum des Wirksamwerdens der Kündigung). Sie sind aufgefordert, die Mietwohnung bis zu diesem Datum vollständig zu räumen und in einem angemessenen Zustand zurückzugeben. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für die Übergabe der Wohnung, welcher spätestens eine Woche vor Mietende liegt.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung schriftlich und teilen Sie mir Ihre weiteren Schritte mit. Im Falle von Rückfragen stehen ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich bedaure die Notwendigkeit dieser Maßnahme, sehe jedoch aufgrund der Umstände keine andere Möglichkeit.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Name)

(Ihre Kontaktinformationen)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Was muss ich beachten, bevor ich eine fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs ausspreche?

  • Vorherige Mahnung: Stellen Sie sicher, dass der Mieter bereits mindestens einmal schriftlich gemahnt wurde. Diese Mahnung sollte den Zahlungsrückstand deutlich machen und eine angemessene Frist zur Zahlung setzen.
  • Klärung des Rückstands: Überprüfen Sie genau, ob die Voraussetzungen eines Zahlungsverzugs vorliegen, d.h., ob mindestens zwei Monatsmieten nicht gezahlt wurden.
  • Rechtliche Beratung: Holen Sie gegebenenfalls rechtlichen Rat ein, um sicherzugehen, dass alle gesetzlichen Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung erfüllt sind.

2. Welche Informationen sind in einem Muster für fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug zwingend erforderlich?

  • Personalien: Vollständige Namen und Adressen von Vermieter und Mieter.
  • Vertragsdaten: Angaben zum Mietvertrag, insbesondere das Datum des Vertragsbeginns.
  • Grund der Kündigung: Detaillierte Beschreibung des Zahlungsverzugs, z.B. die genauen ausstehenden Beträge und die Monate, für die nicht gezahlt wurde.
  • Hinweis auf vorherige Mahnungen: Datum und Inhalt der Mahnungen.
  • Datum der Kündigung: Das Ausstellungsdatum der Kündigung muss auf dem Schreiben vermerkt sein.

3. Wie viele Monatsmieten Rückstand rechtfertigen eine fristlose Kündigung des Mietvertrags?

Der gesetzliche Rahmen sieht vor, dass ein Rückstand von mindestens zwei Monatsmieten eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann. Es ist wichtig, dass der Gesamtbetrag des Rückstands die Höhe von zwei Monatsmieten erreicht oder übersteigt.


4. Welche Fristen muss ich als Vermieter einhalten, bevor ich die fristlose Kündigung ausstelle?

  • Frist für Zahlungsaufforderung: Geben Sie dem Mieter nach der ersten Mahnung eine angemessene Frist (üblicherweise 14 Tage), um die ausstehenden Beträge zu begleichen.
  • Beachtung der gesetzlichen Kündigungsfrist: Nach Ablauf der Zahlungsfrist und weiterhin bestehendem Zahlungsrückstand, kann die fristlose Kündigung ausgesprochen werden, jedoch muss die Kündigung dem Mieter spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zugehen, um zum Monatsende wirksam zu werden.

5. Wie sollte ich die fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs dem Mieter zustellen?

Die Zustellung der Kündigung sollte idealerweise durch einen eingeschriebenen Brief erfolgen. Dies gewährleistet, dass Sie einen Nachweis über den Versand und den Erhalt der Kündigung haben. Alternativ kann die Zustellung auch durch einen Gerichtsvollzieher erfolgen, was zusätzliche Rechtssicherheit bietet.


6. Kann der Mieter nach Erhalt der fristlosen Kündigung noch die Zahlung leisten und den Mietvertrag retten?

Ja, der Mieter hat die Möglichkeit, den Zahlungsrückstand vollständig zu tilgen und damit die fristlose Kündigung unwirksam zu machen. Dies ist gemäß § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB bis zum Ablauf von zwei Monaten nach Eintritt der Rechtshängigkeit eines Räumungsanspruchs möglich. Diese „Schonfristzahlung“ kann jedoch nur einmal innerhalb von zwei Jahren genutzt werden.