nach gründlicher Prüfung und Bewertung des Zustands des Mietobjekts in der (Adresse der Immobilie), haben wir festgestellt, dass eine umfassende Kernsanierung notwendig ist, um die Struktur und Sicherheit des Gebäudes langfristig zu gewährleisten. Diese Maßnahme erfordert eine vollständige Räumung des Objekts, weshalb wir leider gezwungen sind, das Mietverhältnis zu kündigen.
Wir machen daher von unserem Recht Gebrauch, den Mietvertrag gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum (Datum des Kündigungsendes) zu kündigen. Bitte sehen Sie diese Kündigung als unausweichlich an, da eine Fortsetzung des Mietverhältnisses während der umfangreichen Sanierungsarbeiten nicht möglich ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie verpflichtet sind, das Mietobjekt bis zum oben genannten Kündigungsdatum zu räumen und in einem dem Alter und der vertragsgemäßen Nutzung entsprechenden Zustand zurückzugeben. Wir empfehlen Ihnen, so bald wie möglich mit der Suche nach einem alternativen Wohnraum zu beginnen.
Übergabe der Räumlichkeiten: Bitte organisieren Sie eine abschließende Begehung der Wohnung mit unserem Eigentümervertreter, um den Zustand der Wohnung zu dokumentieren und den Übergabeprozess zu erleichtern. Dies soll bis spätestens (Datum der Begehung) stattfinden.
Kaution: Ihre Kaution wird nach der ordnungsgemäßen Rückgabe der Wohnung und einer finalen Überprüfung etwaiger Schäden innerhalb der gesetzlichen Fristen zurückgezahlt.
Wir bedauern, Ihnen diese Nachricht überbringen zu müssen und danken Ihnen für das Verständnis der Notwendigkeit dieser umfangreichen Maßnahmen. Bitte kontaktieren Sie uns umgehend, um alle weiteren Schritte zu besprechen. Sie können uns unter (Telefonnummer) erreichen oder uns eine E-Mail an (E-Mail-Adresse) senden.
Mit freundlichen Grüßen,
(Name des Vermieters oder der Verwaltung)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Welche rechtlichen Grundlagen müssen bei einer Kündigung wegen Kernsanierung beachtet werden?
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Insbesondere die §§ 573, 573a und 573d BGB legen die allgemeinen Bedingungen und Kündigungsfristen fest.
Hinweis auf die Eigenbedarfskündigung: Es muss klar dargelegt werden, dass die Maßnahmen so umfangreich sind, dass sie einer Räumung der Wohnung gleichkommen.
Information über evtl. Mietminderungsrecht oder Schadensersatzansprüche: Der Mieter könnte bei nicht ordnungsgemäßer Kündigung Rechte hierauf haben.
2. Welche Informationen muss ich in einer Kündigung wegen Kernsanierung unbedingt angeben?
Formelle Anforderungen: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und von allen Vermietern unterschrieben sein.
Angaben zum Kündigungsgrund: Detaillierte Beschreibung der geplanten Sanierungsmaßnahmen und warum sie eine Kündigung notwendig machen.
Kündigungsdatum und Frist: Nennung des Datums, zu dem die Kündigung wirksam wird sowie der Kündigungsfrist.
3. Wie formuliere ich die Begründung für die Kündigung aufgrund von Kernsanierung korrekt?
Die Begründung sollte klar und verständlich ausformuliert sein. Beispiel: „Die Kündigung erfolgt aufgrund notwendiger, umfangreicher Kernsanierungsarbeiten am Gebäude, die eine weitere Nutzung der Mieträume während der Baumaßnahmen nicht gestatten. Zu den geplanten Arbeiten zählen (hier konkrete Maßnahmen einfügen, z.B. vollständige Sanierung des Dachstuhls, Erneuerung der Elektrik usw.). Diese Maßnahmen beginnen voraussichtlich am (Datum) und dauern bis (Datum).“
4. Wie lange ist die Kündigungsfrist bei einer Wohnungskündigung wegen Kernsanierung?
Die Kündigungsfrist bei einer Kündigung wegen Kernsanierung richtet sich nach der gesetzlichen Mindestfrist des BGB. Für gewöhnlich gilt:
Bis zu 5 Jahre Mietzeit: 3 Monate Kündigungsfrist.
5 bis 8 Jahre Mietzeit: 6 Monate Kündigungsfrist.
Mehr als 8 Jahre Mietzeit: 9 Monate Kündigungsfrist.
Wichtig ist die rechtzeitige und formgerechte Zustellung der Kündigung, um die Fristen einzuhalten.
5. Kann der Mieter gegen eine Kündigung wegen Kernsanierung Widerspruch einlegen und wie sollte darauf reagiert werden?
Ja, der Mieter kann Widerspruch einlegen. Daraufhin sollten Sie:
Ein Gespräch suchen: Oft können durch ein Gespräch Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden.
Rechtliche Beratung in Anspruch nehmen: Bei hartnäckigem Widerstand sollte ein Rechtsanwalt hinzugezogen werden.
Mögliche Alternativen anbieten: Gegebenenfalls kann eine andere Wohnung oder eine Übergangslösung angeboten werden.
6. Welche weiteren Schritte müssen nach dem Versand der Kündigung wegen Kernsanierung folgen?
Bestätigung der Kündigung: Sicherstellen, dass der Mieter die Kündigung erhalten hat.
Kommunikation aufrechterhalten: Regelmäßige Updates über den Fortschritt der Planung und Bauarbeiten.
Vorbereitung auf mögliche Gerichtsverfahren: Sammeln und Vorbereiten aller relevanten Unterlagen für den Fall, dass der Mieter klagt.