hiermit kündige ich den Betreuungsvertrag für mein(e) Kind(er), (Name des Kindes/der Kinder), den wir am (Datum des Vertragsbeginns) geschlossen haben, ordentlich und fristgerecht zum (letzten Tag der Betreuung laut Vertrag). Diese Entscheidung wurde nicht leichtfertig getroffen. Wir haben für (Name des Kindes) einen Platz im Kindergarten erhalten, der ab dem (Datum des Kindergartenstarts) zur Verfügung steht.
Wir möchten uns bei Ihnen für die liebevolle Betreuung und Förderung in der Vergangenheit herzlich bedanken. Ihre Unterstützung hat (Name des Kindes) beim Wachsen und Entwickeln sehr geholfen, und wir werden diese Zeit stets in guter Erinnerung behalten.
Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung schriftlich und lassen Sie uns wissen, ob es bestimmte Dinge gibt, die im Rahmen der Kündigung zu beachten oder zu erledigen sind. Für die Übergangszeit bis zum (letzten Tag der Betreuung) sichern wir selbstverständlich die Einhaltung aller vertraglichen Pflichten zu, einschließlich der pünktlichen Zahlung Ihrer Betreuungsgebühren.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und würden uns freuen, wenn (Name des Kindes) weiterhin in positiver Erinnerung bleibt. Außerdem hoffen wir, dass der Übergang für beide Seiten möglichst reibungslos verläuft.
Mit freundlichen Grüßen,
(Ihr vollständiger Name)
(Ihre Adresse)
(Ihre Telefonnummer)
(Ihr E-Mail-Adresse)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Wie muss ich das Kündigungsschreiben für die Tagesmutter aufgrund eines Kindergartenplatzes formal gestalten?
Das Kündigungsschreiben sollte formal und klar strukturiert sein. Folgende Elemente sind essenziell:
Absender und Empfänger: Vollständige Namen und Adressen.
Datum: Aktuelles Datum, an dem das Schreiben verfasst wird.
Betreff: Kurze und präzise Erwähnung des Zwecks des Schreibens (z.B. „Kündigung des Betreuungsvertrages“).
Kündigungsgrund: Erwähnung des Grundes für die Kündigung, wie die Aufnahme des Kindes in einen Kindergarten.
Kündigungsfrist: Beachtung und Angabe der im Vertrag festgelegten Kündigungsfrist.
Schlussformel: Ein Dank für die bisherige Zusammenarbeit und freundliche Grüße.
Unterschrift: Handschriftliche Unterschrift für die Rechtsgültigkeit.
2. Welche Fristen muss ich bei der Kündigung der Tagesmutter wegen eines Kindergartenplatzes beachten?
Folgende Fristen sind üblicherweise zu beachten:
Prüfen Sie zunächst den Betreuungsvertrag auf die vereinbarte Kündigungsfrist.
Meistens beträgt diese Frist einen Monat zum Monatsende, kann jedoch variieren.
Sorgen Sie dafür, dass das Kündigungsschreiben vor Beginn der Kündigungsfrist bei der Tagesmutter eintrifft.
3. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung rechtsgültig ist?
Um die Rechtsgültigkeit Ihrer Kündigung zu gewährleisten, achten Sie auf Folgendes:
Einhaltung der Formvorschriften: Überprüfen Sie, ob die Kündigung schriftlich erfolgen muss.
Klarheit der Angaben: Klare Angabe von Kündigungsdatum, Kündigungsfrist und Kündigungsgrund.
Zugang der Kündigung: Stellen Sie sicher, dass die Tagesmutter die Kündigung auch tatsächlich erhält. Die Zustellung per Einschreiben ist hier empfehlenswert.
4. Was sollte ich tun, wenn die Tagesmutter die Kündigung nicht akzeptiert?
Bleibt die Tagesmutter bei Nichtakzeptanz Ihrer Kündigung, gehen Sie wie folgt vor:
Rechtliche Beratung: Suche nach rechtlichem Beistand durch einen Anwalt, um Ihre Position zu verstärken.
Kommunikation: Versuchen Sie, das Gespräch mit der Tagesmutter zu suchen und die Gründe für die Kündigung zu erläutern.
Dokumentation: Halten Sie alle Kommunikationsvorgänge schriftlich fest.
5. Welche Informationen muss ich unbedingt in die Kündigung aufnehmen?
Stellen Sie sicher, dass folgende Informationen im Kündigungsschreiben enthalten sind:
Personalien: Vollständige Namen und Adressen von Ihnen und der Tagesmutter.
Kündigungsdatum und -frist: Klare Angabe, wann die Kündigung wirksam werden soll und unter Berücksichtigung der vereinbarten Fristen.
Grund der Kündigung: Erklärung, dass Ihr Kind einen Kindergartenplatz erhalten hat und aus diesem Grund die Betreuung nicht mehr benötigt wird.
6. Kann ich die Kündigung per E-Mail senden, oder muss sie schriftlich erfolgen?
Ob eine Kündigung per E-Mail möglich ist, hängt vom jeweiligen Betreuungsvertrag ab:
Überprüfen Sie den Vertrag auf Angaben zur Form der Kündigung. In vielen Fällen ist eine schriftliche Kündigung erforderlich.
Falls der Vertrag eine Kündigung in Schriftform vorsieht, sollte die Kündigung idealerweise per Brief, vorzugsweise per Einschreiben, erfolgen.
Eine Kündigung per E-Mail könnte in Betracht gezogen werden, wenn dies explizit im Vertrag erlaubt ist oder mit der Tagesmutter abgesprochen wurde.