Vorlage Kündigung Wohngebäudeversicherung Nach Eigentümerwechsel

PDF

WORD


Kündigung Wohngebäudeversicherung Nach Eigentümerwechsel

Muster

Vorlage



FAQS

FAQS

1. Kann der neue Eigentümer die bestehende Wohngebäudeversicherung direkt übernehmen?

In der Regel kann der neue Eigentümer die bestehende Wohngebäudeversicherung übernehmen. Dies ist häufig sogar sinnvoll, um einen nahtlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten. Es sollte jedoch geklärt werden, ob die Konditionen der Police weiterhin angemessen sind. Wichtig ist, eine schriftliche Bestätigung der Übernahme von der Versicherungsgesellschaft einzuholen.


2. Welche Fristen müssen beim Kündigen der Wohngebäudeversicherung nach einem Eigentümerwechsel beachtet werden?

Die Kündigungsfristen können je nach Versicherungsvertrag variieren, meist sind es jedoch 3 Monate zum Ende eines Versicherungsjahres. Nach einem Eigentümerwechsel hat der neue Eigentümer oft ein Sonderkündigungsrecht, das es ihm ermöglicht, die Versicherung innerhalb von einem Monat nach Eigentumsübergang zu kündigen.


3. Was sind die notwendigen Unterlagen für die Kündigung einer Wohngebäudeversicherung nach Eigentümerwechsel?

  • Kopie des Kaufvertrags oder ein Nachweis des Eigentumsübergangs
  • Kopie der aktuellen Versicherungspolice
  • Schriftliche Kündigung mit Unterschrift des neuen Eigentümers

4. Wie sollte ich die Kündigung der Wohngebäudeversicherung beim Versicherer einreichen?

Die Kündigung sollte idealerweise schriftlich, entweder per Post oder als E-Mail mit eingescannter Unterschrift, eingereicht werden. Dies gewährleistet, dass es einen Nachweis über die Kündigung gibt. Vergessen Sie nicht, um eine Bestätigung der Kündigung zu bitten, um sicherzustellen, dass diese auch bearbeitet wird.


5. Können Sonderkündigungsrechte nach einem Eigentümerwechsel in Anspruch genommen werden?

Ja, Sonderkündigungsrechte können genutzt werden. Diese ermöglichen dem neuen Eigentümer, die bestehende Versicherung sofort, meist binnen eines Monats nach Übernahme des Eigentums, zu kündigen. Wichtig: Überprüfen Sie die genauen Bedingungen im Versicherungsvertrag.


6. Wie kann ich sicherstellen, dass die Kündigung der Wohngebäudeversicherung rechtskräftig ist?

Um sicherzustellen, dass die Kündigung rechtskräftig ist, sollten Sie:

  • Die Kündigung schriftlich einreichen und auf die Einhaltung der Kündigungsfristen achten
  • Einen Nachweis über den Versand bzw. die Zustellung der Kündigung haben (z.B. Einschreiben)
  • Die Kündigungsbestätigung von der Versicherungsgesellschaft anfordern


Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich die bestehende Wohngebäudeversicherung für das Objekt (Adresse des versicherten Objekts) fristgerecht zum (nächstmöglichen Kündigungstermin). Die Kündigung erfolgt aufgrund des Eigentümerwechsels am (Datum des Eigentümerwechsels).

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung und um die Auflistung des genauen Datums, bis zu dem der Versicherungsschutz besteht. Ebenfalls bitte ich um die Mitteilung des Betrages, der eventuell aufgrund der vorzeitigen Beendigung des Vertrages zurückerstattet wird.

Zur Ihrer Information und weiteren Verarbeitung füge ich eine Kopie des notariellen Kaufvertrags bei, welcher den Eigentümerwechsel nachweist. Bitte beachten Sie, dass der neue Eigentümer (Name des neuen Eigentümers) ist und die Korrespondenz bezüglich der Versicherung ab sofort an folgende Adresse zu richten ist:

(Adresse des neuen Eigentümers)

Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Meine Kontaktinformationen lauten wie folgt:

  • Name: (Ihr Name)
  • Telefonnummer: (Ihre Telefonnummer)
  • E-Mail-Adresse: (Ihre E-Mail-Adresse)

Vielen Dank für die stets gute Zusammenarbeit und Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Name)



 

Datei: PDF WORD
Bewertungen: 4,32 – ⭐⭐⭐⭐⭐ 2099
Verfasser:  Reinhard Spengler
Prüfer:  Ewald Steiner
Seitenansichten:  4343


Kündigung Wohngebäudeversicherung Nach Eigentümerwechsel

Schreibe einen Kommentar