Öffnen – Kündigung Betreutes Wohnen

Muster und Vorlage für Kündigung Betreutes Wohnen zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.14
Ergebnisse – 2922

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Wohnvertrag im Rahmen des Betreuten Wohnens mit der (Name der Einrichtung), gelegen in (Adresse der Einrichtung), fristgerecht zum (Datum des Vertragsendes). Meine Entscheidung beruht auf (persönlichen Gründen/anderen Angeboten/Umzug in eine andere Einrichtung).

Meine Wohnungsnummer ist (Wohnungsnummer), und ich bin seit dem (Eintrittsdatum) Bewohner dieser Einrichtung.

Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich und teilen Sie mir das genaue Verfahren für die Übergabe der Wohnräume sowie eventuelle weitere notwendige Schritte mit.

Ich möchte auch darauf hinweisen, dass ich folgende Einrichtungsgegenstände zur Verfügung gestellt oder selbst angebracht habe, die ich gerne entsprechend den Regeln der Einrichtung behandeln möchte:

  • Küchenmöbel (falls zutreffend)
  • Eigene Lampen
  • Andere Einbauten (falls zutreffend: (Details zu weiteren Einbauten))

Ich bitte um eine Endabrechnung der Kaution und eventuell offener Posten bis zum (Datum der finalen Abrechnung). Sämtliche Abrechnungen und Korrespondenz können Sie mir an meine neue Adresse senden, die wie folgt lautet: (neue Adresse).

Ich bedanke mich für die Unterstützung und die angenehme Zeit, die ich im Rahmen des Betreuten Wohnens erleben durfte, und wünsche der Einrichtung sowie ihren Mitarbeitern weiterhin viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen,

(Vor- und Nachname)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Welche Informationen müssen unbedingt in eine Kündigung für betreutes Wohnen aufgenommen werden?

  • Angabe des Mieters: Vollständiger Name und Anschrift des Mieters.
  • Angabe des Wohnraums: Die genaue Bezeichnung der Wohneinheit, idealerweise mit der zugehörigen Adresse und/oder Wohnungsnummer.
  • Kündigungsdatum: Das Datum, an dem die Kündigung verfasst wird.
  • Kündigungsgrund: Optional kann ein Grund angeführt werden, insbesondere wenn es sich um eine außerordentliche Kündigung handelt.
  • Unterschrift: Eine handschriftliche Unterschrift des Mieters oder des gesetzlichen Vertreters.

2. Wie formuliere ich eine Kündigung für betreutes Wohnen höflich und rechtssicher?

Eine Kündigung sollte immer in einem sachlichen und höflichen Ton verfasst sein. Hier ist ein einfaches Beispiel:

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich den Mietvertrag für das betreute Wohnen in [Wohnung/ Zimmer-Nr. und Adresse], das ich seit [Datum der Anmietung] bewohne, ordentlich und fristgerecht zum [Datum der Kündigung]. Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung sowie das Beendigungsdatum des Mietverhältnisses schriftlich. Für eine terminliche Absprache zur Übergabe der Wohnung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für das Verständnis und Ihre Unterstützung während meiner Mietzeit.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name und Unterschrift]


3. Bis wann muss die Kündigung dem Betreiber zugestellt werden, um die Fristen einzuhalten?

Die Kündigungsfrist ist im Mietvertrag festgelegt und variiert häufig zwischen drei Monaten bis zu einem Jahr. Stellen Sie sicher, dass die Kündigung spätestens am letzten Werktag vor Beginn der Kündigungsfrist beim Betreiber eingeht. Sollten Sie Unsicherheiten haben, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Betreiber zu empfehlen, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.


4. Gibt es Besonderheiten bei der Kündigung eines Vertrags für betreutes Wohnen im Vergleich zu gewöhnlichen Mietverträgen?

Ja, zusätzlich zu den üblichen Regeln für Mietverträge kann es spezielle Regelungen geben, die sich aus dem Charakter des betreuten Wohnens ergeben:

  • Eine Kündigung kann Regelungen zur Übergabe von betreuten spezifischen Einrichtungen oder Hilfsmitteln umfassen.
  • Kündigungen können bestimmte Formvorschriften erfordern, die genau eingehalten werden müssen.

5. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung für betreutes Wohnen rechtlich wirksam ist?

  • Überprüfen Sie den Mietvertrag auf spezifische Kündigungsklauseln.
  • Verwenden Sie bei der Kündigung unbedingt das korrekte Format und die korrekte Form.
  • Senden Sie die Kündigung rechtzeitig und per Einschreiben mit Rückschein oder übergeben Sie sie persönlich gegen Empfangsbestätigung.

6. Welche Unterlagen sollte ich zusammen mit der Kündigung einreichen oder vorbereiten?

Vorbereiten sollten Sie:

  • Eine Kopie des Mietvertrages für Rückfragen oder als Referenz.
  • Eventuelle Beweisunterlagen, falls die Kündigung auf einen besonderen Grund gestützt ist (z.B. ärztliche Atteste).
  • Ein Übergabeprotokoll, das beim Auszug aus dem betreuten Wohnraum verwendet werden kann.