Öffnen – Fristlose Kündigung Gewerbemietvertrag

Muster und Vorlage für Fristlose Kündigung Gewerbemietvertrag zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.58
Ergebnisse – 3953

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(r) (Name des Vermieters/der Vermieterin),

hiermit kündige ich, (Ihr vollständiger Name), vertreten durch die unterzeichnete Person, den bestehenden Gewerbemietvertrag für die Immobilie mit der Anschrift (Adresse der Gewerbeimmobilie) fristlos.

Als Grund für die fristlose Kündigung führen wir Folgendes an:

  • (Grund 1 für die fristlose Kündigung)
  • (Grund 2 für die fristlose Kündigung)
  • (Weitere Gründe falls vorhanden)

Die Entscheidung zur fristlosen Kündigung basiert auf § 543 BGB, welcher das Recht auf eine außerordentliche fristlose Kündigung bei Vorliegen eines wichtigen Grundes begründet. Die genannten Gründe stellen nach unserer Einschätzung eine erhebliche Verletzung der vertraglichen Pflichten dar, welche es uns unzumutbar machen, das Mietverhältnis fortzuführen.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung und das Kündigungsdatum schriftlich. Wir erwarten, dass die Rückgabe der Gewerberäumlichkeiten am (Datum der Rückgabe) erfolgt, sofern keine anderen Vereinbarungen getroffen werden.

Für die Übergabe der Schlüssel und andere Formalitäten kontaktieren Sie uns bitte unter (Ihre Telefonnummer) oder per E-Mail an (Ihre E-Mail-Adresse), um einen Termin zu vereinbaren.

Wir danken Ihnen für die bisherige Zusammenarbeit und bedauern, dass diese Maßnahme erforderlich ist.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr vollständiger Name)

(Position im Unternehmen)

(Name und Anschrift des Unternehmens)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Welche spezifischen Gründe berechtigen zu einer fristlosen Kündigung eines Gewerbemietvertrags?

  • Zahlungsverzug: Nichtzahlung der Miete und Nebenkosten trotz Mahnung und Fristsetzung.
  • Vertragsverletzungen: Missachtung vertraglicher Pflichten, bspw. unerlaubte Untervermietung oder Zweckentfremdung der Mieträume.
  • Erhebliche Schäden: Wenn durch das Verhalten des Mieters gravierende Schäden an der Mietsache entstehen, die eine weitere Nutzung unmöglich machen.

2. Was muss in einer fristlosen Kündigung Gewerbemietvertrag Vorlage unbedingt enthalten sein?

  • Datum und Adresse: Vollständige Adressen von Kündigendem und Empfänger.
  • Kündigungsgrund: Klare und unmissverständliche Darstellung der Gründe für die fristlose Kündigung.
  • Referenz zum Mietvertrag: Angabe des betreffenden Mietvertrags samt Datum des Vertragsbeginns.
  • Unterschrift: Eigenhändige Unterschrift oder die eines bevollmächtigten Vertreters.

3. Wie sollte ich die Fristlosigkeit in der Kündigung sachgerecht begründen?

Die Begründung sollte spezifisch, detailliert und nachvollziehbar sein. Es muss klar aus den angeführten Fakten hervorgehen, warum eine Fortsetzung des Mietverhältnisses unter den gegebenen Umständen unzumutbar ist. Belege wie Mahnungen, Kommunikationsverlauf oder Schadensberichte sollten angeführt und nach Möglichkeit beigefügt werden.


4. Welche rechtlichen Konsequenzen können entstehen, wenn die fristlose Kündigung des Gewerbemietvertrags ungerechtfertigt ist?

  • Schadensersatzansprüche: Der Mieter könnte Ansprüche wegen Nichterfüllung geltend machen.
  • Wiedereinsetzung: Gerichtliche Anfechtung und mögliche Wiedereinsetzung in den vorherigen Zustand.
  • Rufschädigung: Negative Auswirkungen auf die Reputation des Vermieters.

5. Wie kann ich sicherstellen, dass die fristlose Kündigung des Gewerbemietvertrags wirksam zugestellt wird?

Die Zustellung sollte idealerweise durch einen Gerichtsvollzieher erfolgen oder zumindest per Einschreiben mit Rückschein. Dies gewährleistet, dass der Zugang der Kündigung nachweislich am bestimmten Tag erfolgt ist.


6. Gibt es eine Möglichkeit, die fristlose Kündigung rückgängig zu machen oder anzufechten?

  • Anfechtung: Der Mieter kann die Kündigung rechtlich anfechten, wenn er die Gründe als unberechtigt ansieht.
  • Schlichtungsverfahren: Durch ein Schlichtungsverfahren können beide Parteien eine Einigung erzielen und die Kündigung möglicherweise rückgängig machen.
  • Neuverhandlung: Neuverhandlung des Mietvertrags unter veränderten Konditionen als Alternative zur Kündigung.