Fristlose Kündigung Mietvertrag Wegen Bedrohung Muster

PDF

WORD


Fristlose Kündigung Mietvertrag Wegen Bedrohung

Muster

Vorlage



FAQS

FAQS

1. In welchen Fällen ist eine fristlose Kündigung des Mietvertrages wegen Bedrohung rechtlich zulässig?

Die fristlose Kündigung eines Mietvertrages aufgrund von Bedrohung ist rechtlich zulässig, wenn der Mieter oder eine ihm zuordenbare Person den Vermieter oder dessen Angehörige ernsthaft und nachweisbar bedroht. Solche Bedrohungen könnten sein:
  • Physische Gewaltandrohung gegen Personen.
  • Ernstzunehmende verbale Drohungen, die das Sicherheitsgefühl der bedrohten Person erheblich beeinträchtigen.
  • Gefährdung der Sicherheit des Vermieters oder seiner Familie.

2. Welche Beweise müssen vorgelegt werden, um eine fristlose Kündigung wegen Bedrohung erfolgreich durchzusetzen?

Beweisführung spielt eine entscheidende Rolle, um eine fristlose Kündigung wegen Bedrohung erfolgreich zu rechtfertigen. Folgende Beweismittel sind hilfreich:
  • Schriftliche Zeugenaussagen: Diese können von Nachbarn oder anderen Mietern stammen, die die Bedrohung bezeugen können.
  • Polizeiberichte: Bei polizeilicher Intervention sollten Berichte oder Bescheinigungen vorgelegt werden.
  • Audio- oder Videoaufnahmen: Diese sollten rechtlich zulässig erworben sein und die Bedrohung dokumentieren.
  • Korrespondenz: Zum Beispiel bedrohliche Briefe, E-Mails oder Textnachrichten.

3. Wie formuliere ich eine fristlose Kündigung wegen Bedrohung korrekt?

Die Formulierung muss klar, präzise und unmissverständlich sein. Ein Muster für die fristlose Kündigung wegen Bedrohung könnte wie folgt aussehen:
  • Einleitung: Beschreibung des Mietverhältnisses und der Mietsache.
  • Hauptteil: Detaillierte Schilderung der Bedrohung, inklusive Ort, Zeit, beteiligten Personen und der daraus resultierenden Gefährdung.
  • Forderung: Klare und deutliche Erklärung, dass das Mietverhältnis aufgrund dieser Vorfälle fristlos gekündigt wird.
  • Abschluss: Hinweis auf das Recht des Mieters, gegen die Kündigung Einspruch zu erheben.

4. Welche Fristen müssen bei einer fristlosen Kündigung des Mietvertrages wegen Bedrohung eingehalten werden?

Eine fristlose Kündigung sollte unverzüglich nach Kenntnis der Bedrohung ausgesprochen werden. Das bedeutet, die Kündigung ist ohne schuldhaftes Zögern zu erklären, in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen nach dem Vorfall.

5. Welche rechtlichen Schritte sind nach der Aussendung einer fristlosen Kündigung wegen Bedrohung zu erwarten?

Nach Aussendung der Kündigung können folgende rechtliche Schritte folgen:
  • Der Mieter kann gegen die Kündigung Widerspruch einlegen.
  • Die Durchsetzung der Kündigung könnte eine Räumungsklage erforderlich machen, falls der Mieter nicht freiwillig auszieht.
  • Evtl. gerichtliche Auseinandersetzungen zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Kündigung.

6. Wie kann ich sicherstellen, dass meine fristlose Kündigung wegen Bedrohung rechtlich haltbar ist?

Für die rechtliche Haltbarkeit sind mehrere Aspekte wichtig:
  • Lückenlose Dokumentation: Beweise und Zeugenaussagen sollten umfassend und fundiert sein.
  • Rechtskundige Beratung: Ein Anwalt sollte zurate gezogen werden, um die Einhaltung aller juristischen Feinheiten zu gewährleisten.
  • Respektierung des rechtlichen Rahmens: Alle gesetzlichen Anforderungen und Fristen müssen beachtet werden.
  • Klare und präzise Kommunikation: Die Kündigung muss eindeutig und rechtlich korrekt formuliert sein.


Sehr geehrte(r) (Name des Mieters),

hiermit kündige ich, (Ihr Name), das zwischen uns bestehende Mietverhältnis über die Wohnung in der (Adresse der Wohnung), fristlos. Diese Kündigung erfolgt aufgrund von schwerwiegenden Vorfällen, die das Mietverhältnis untragbar machen.

Am (Datum des Vorfalls) haben Sie sich gegenüber (Name der bedrohten Person/en) in einer Weise verhalten, die einer Bedrohung gleichkommt. Dieser Vorfall wurde dokumentiert und stellt eine erhebliche Verletzung Ihrer Pflichten aus dem Mietvertrag dar. Zu den genauen Umständen:

  • (Beschreibung des Vorfalls)

Derartiges Verhalten verstößt nicht nur gegen die im Mietvertrag vereinbarten Bedingungen, sondern gefährdet auch die Sicherheit und das Wohlbefinden der anderen Mieter bzw. der Nachbarschaft. Gemäß § 543 BGB rechtfertigt dies eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses.

Ich fordere Sie hiermit auf, die Wohnung bis spätestens (Datum des Auszugs) vollständig zu räumen und in einem dem Alter und der vertragsgemäßen Nutzung entsprechenden Zustand zurückzugeben. Bitte sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Übergabe der Wohnung an (Name der Person oder Verwaltung) an diesem Tag.

Sollten Sie die Wohnung nicht fristgerecht übergeben, werde ich rechtliche Schritte einleiten müssen.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer (Ihre Telefonnummer) oder per E-Mail an (Ihre E-Mail-Adresse) zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Name)



 

Datei: WORD und PDF
Bewertungen: 4,55 – ⭐⭐⭐⭐⭐ 1398
Verfasser:  Reinhard Spengler
Prüfer:  Ewald Steiner
Seitenansichten:  1190


Fristlose Kündigung Mietvertrag Wegen Bedrohung

Schreibe einen Kommentar