Fristlose Kündigung Wasserschaden Muster

PDF

WORD


Fristlose Kündigung Wasserschaden

Muster

Vorlage



FAQS

FAQS

1. Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung bei einem Wasserschaden?

Die rechtlichen Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung aufgrund eines Wasserschadens hängen primär vom Grad der Beeinträchtigung der Wohnqualität und der Nutzbarkeit der Immobilie ab. Wesentliche Punkte sind:

  • Erheblichkeit: Der Schaden muss so schwerwiegend sein, dass die Nutzung der Wohn- oder Geschäftsräume stark beeinträchtigt ist.
  • Verschulden: Es spielt eine Rolle, ob der Vermieter den Schaden hätte verhindern können und ob ihm ein Verschulden trifft.
  • Mängelanzeige und Fristsetzung: Der Mieter muss den Schaden frühzeitig gemeldet und dem Vermieter gegebenenfalls eine angemessene Frist zur Behebung des Schadens gesetzt haben.

2. Wie muss ich das Muster für eine fristlose Kündigung wegen Wasserschaden korrekt ausfüllen?

Um das Muster einer fristlosen Kündigung wegen Wasserschadens korrekt auszufüllen, beachten Sie folgende Schritte:

  • Klarstellung des Empfängers: Geben Sie die vollständige Anschrift des Vermieters an.
  • Sachverhalt schildern: Beschreiben Sie den Wasserschaden detailliert und fügen Sie die genauen Daten des Eintritts und der Meldung hinzu.
  • Beweislage: Liste der Beweise, die Sie dem Schreiben beifügen (z.B. Fotos, Berichte, Kommunikation mit dem Vermieter).
  • Kündigungsgrund: Erklären Sie deutlich, warum der Wasserschaden zur fristlosen Kündigung führt.
  • Datum und Unterschrift: Datieren und unterschreiben Sie das Kündigungsschreiben.

3. Welche Beweise muss ich beilegen, um die fristlose Kündigung wegen Wasserschadens zu begründen?

Um Ihre Kündigung unterstützen zu können, sollten Sie folgende Beweise beilegen:

  • Fotos oder Videos: Dokumentieren Sie den Schaden visuell.
  • Kommunikationsnachweise: Jegliche Korrespondenz mit dem Vermieter bezüglich des Schadens und der Mängelanzeige.
  • Gutachten: Wenn verfügbar, ein Gutachten von einem Sachverständigen, das den Ursprung und Umfang des Schadens feststellt.
  • Zeugenaussagen: Aussagen von Nachbarn oder anderen Mietern, die den Schaden bestätigen können.

4. Gibt es eine Frist, innerhalb derer ich die fristlose Kündigung aufgrund von Wasserschaden einreichen muss?

Ja, es gibt Fristen, die beachtet werden müssen:

  • Sofortige Meldung: Der Schaden sollte unverzüglich dem Vermieter gemeldet werden.
  • Kündigungsfrist: Die fristlose Kündigung sollte sofort nach Feststellung, dass der Schaden nicht in angemessener Zeit behoben werden kann bzw. eine unzumutbare Belastung darstellt, ausgesprochen werden.

5. Kann der Mieter gegen die fristlose Kündigung wegen Wasserschadens Widerspruch einlegen?

Ja, der Vermieter kann gegen die fristlose Kündigung Widerspruch einlegen. Mögliche Gründe dafür könnten sein:

  • Bestreiten des Vorliegens eines erheblichen Mangels: Der Vermieter könnte die Erheblichkeit des Mangels oder dessen Auswirkungen auf die Wohnqualität bestreiten.
  • Nachweis der Unschuld: Der Vermieter könnte nachweisen, dass ihn kein Verschulden am Entstehen des Schadens trifft.

6. Welche Schritte sollte ich nach dem Versenden der fristlosen Kündigung wegen Wasserschadens unternehmen?

Nach dem Versand der fristlosen Kündigung sollten Sie folgende Schritte durchführen:

  • Bestätigung: Stellen Sie sicher, dass der Vermieter die Kündigung erhalten hat.
  • Dokumentation: Bewahren Sie Kopien aller Dokumente und Korrespondenzen auf.
  • Nachmietersuche: Wenn nötig, beginnen Sie mit der Suche nach einer neuen Unterkunft.
  • Rechtsberatung: Ziehen Sie gegebenenfalls einen Anwalt hinzu, um Ihre Rechte zu klären und zu vertreten.


Sehr geehrte(r) (VermieterName),

hiermit kündige ich, (MieterName), das Mietverhältnis über die Wohnung in (Adresse der Wohnung) außerordentlich und fristlos. Diese Kündigung erfolgt nach § 543 BGB aufgrund des erheblichen Wasserschadens, der die Wohnung unbewohnbar gemacht hat.

Wie Ihnen bekannt ist, wurde der Wasserschaden am (Datum des Schadens) festgestellt. Trotz mehrfacher Aufforderungen meinerseits, den Schaden umgehend zu beheben, wurde bis zum heutigen Tag keine zufriedenstellende Maßnahme durchgeführt. Der Schaden hat folgende Auswirkungen auf die Wohnung:

  • Schimmelbildung an den Wänden
  • Durchfeuchtung der Böden und Decken
  • Starke Geruchsbelästigung
  • Unmöglichkeit der Nutzung wesentlicher Wohnbereiche

Der Zustand der Wohnung stellt eine erhebliche Gesundheitsgefährdung dar und zwingt mich daher zu dieser drastischen Maßnahme. Der § 569 BGB sieht vor, dass ein Mieter bei gesundheitsgefährdenden Mängeln fristlos kündigen darf, wenn der Vermieter diese Mängel nach Kenntnisnahme nicht binnen angemessener Frist beseitigt.

Die Dokumentation des Schadens sowie die Kommunikation mit Ihnen wurden wie folgt durchgeführt:

  • Aufnahme des Schadens durch Fotos und Videos am (Datum der Dokumentation)
  • Mehrere Emails und Anrufe an Sie am (Daten der Kommunikation) mit der Bitte um schnelle Behebung des Schadens
  • Einschalten eines unabhängigen Sachverständigen am (Datum des Gutachtens), der das Ausmaß des Schadens bestätigte

Ich bitte um Bestätigung dieser Kündigung und um die Ausstellung einer entsprechenden Kündigungsbestätigung bis spätestens (Frist für die Bestätigung).

Des Weiteren fordere ich die Rückzahlung meiner Kaution sowie eventuell vorausgezahlter Mieten für die Zeiträume, in denen die Wohnung aufgrund des Schadens nicht nutzbar war, bis zum (Datum der letzten nutzbaren Periode).

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter der Telefonnummer (Telefonnummer) oder per E-Mail unter (E-Mail-Adresse) zur Verfügung. Bitte senden Sie alle weiteren Kommunikationen und die Kündigungsbestätigung an die oben genannte Adresse oder E-Mail-Adresse.

Mit freundlichen Grüßen,

(MieterName)



 

Datei: WORD und PDF
Bewertungen: 4,4 – ⭐⭐⭐⭐⭐ 2299
Verfasser:  Reinhard Spengler
Prüfer:  Gisela Fromm
Seitenansichten:  1533


Fristlose Kündigung Wasserschaden

Schreibe einen Kommentar