Öffnen – Kleingarten Kündigen

Muster und Vorlage für Kleingarten Kündigen zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.51
Ergebnisse – 1981

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(r) (Name des Kleingartenvereinsverantwortlichen),

hiermit kündige ich meinen Kleingartenpachtvertrag für die Parzelle Nummer (Parzellennummer) im Kleingartenverein (Name des Kleingartenvereins), gelegen an (Adresse des Kleingartengeländes), fristgerecht zum (Datum der Kündigung).

Die Entscheidung, meinen Pachtvertrag zu kündigen, fiel mir nicht leicht, jedoch zwingen mich (Grund für Kündigung, z.B. persönliche Gründe, berufliche Veränderungen), diesen Schritt zu gehen.

Ich bitte Sie, mir eine schriftliche Bestätigung über den Eingang dieser Kündigung sowie über das Enddatum meines Pachtverhältnisses zukommen zu lassen. Weiterhin wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir Informationen über die finalen Schritte zur Übergabe der Parzelle zukommen lassen könnten. Ich möchte sicherstellen, dass ich alle notwendigen Verpflichtungen erfülle und den Garten in einem ordnungsgemäßen Zustand übergebe.

Zu den Themen, über die ich Klarheit benötige, gehören unter anderem:

  • Pflichten bezüglich der Räumung und der Reinigung der Parzelle
  • Übergabe von Gartengeräten oder anderen Vereinseigentümlichkeiten
  • Letzte Abrechnungen von Pachtzins oder anderen ausstehenden Zahlungen

Ich möchte Ihnen auch für die schöne Zeit danken, die ich in der Gartenanlage verbringen durfte, und für die Gemeinschaft, die mir während dieser Zeit zur Seite stand. Ich hoffe, dass der nächste Pächter ebenso viel Freude und Erholung in diesem Garten finden wird wie ich.

Bitte kontaktieren Sie mich unter meiner Telefonnummer (Ihre Telefonnummer) oder per E-Mail (Ihre E-Mail-Adresse), um einen Termin für die Übergabe zu vereinbaren oder falls es noch offene Punkte gibt, die wir klären müssen.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Name)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Welche Fristen muss ich bei der Kündigung eines Kleingartens beachten?

  • Die Kündigungsfristen können variieren und sind oft im Pachtvertrag festgelegt. Übliche Fristen sind 3 bis 6 Monate zum Ende eines Kalenderjahres.
  • Sollte im Vertrag keine spezielle Regelung vorhanden sein, gelten die gesetzlichen Fristen nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB).

2. Was muss ich in das Kündigungsschreiben für meinen Kleingarten einbeziehen?

  • Datum des Schreibens
  • Vollständige persönliche Angaben (Name, Anschrift, evtl. Pachtvertrags-Nummer)
  • Klare Formulierung des Kündigungswunsches mit Angabe des Kündigungstermins
  • Falls zutreffend, Benennung des Kündigungsgrundes
  • Unterschrift zur Bestätigung der Ernsthaftigkeit

3. An wen muss ich mein Kündigungsschreiben für den Kleingarten richten?

Das Kündigungsschreiben sollte an den Verpächter oder den Vorstand des Kleingartenvereins gerichtet werden. Die exakte Adresse und die zuständige Person findet man in der Regel im Pachtvertrag.


4. Welche rechtlichen Konsequenzen gibt es bei fehlerhafter Kündigung eines Kleingartens?

  • Bei einer nicht korrekt ausgeführten Kündigung (Formfehler oder Fristverletzungen) kann die Kündigung als ungültig betrachtet werden.
  • Das führt dazu, dass der Pachtvertrag weiterhin Bestand hat und evtl. weiterlaufende Kosten verursacht.
  • Mögliche rechtliche Auseinandersetzungen können die Folge sein.

5. Kann ich die Kündigung meines Kleingartens zurückziehen oder ändern?

Einmal ausgesprochene Kündigungen sind grundsätzlich bindend. Eine Rücknahme oder Änderung ist nur mit Zustimmung des Verpächters moglich. Es empfiehlt sich, den Dialog frühzeitig zu suchen, um Unklarheiten zu vermeiden.


6. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung des Kleingartens wirksam ist?

  • Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Informationen im Kündigungsschreiben enthalten sind.
  • Überprüfen Sie die Einhaltung der Pachtkündigungsfristen.
  • Senden Sie das Kündigungsschreiben per Einschreiben mit Rückschein, um einen Nachweis über den Zugang zu haben.
  • Halten Sie sich an die vertraglichen Bestimmungen und die gesetzlichen Vorgaben.