Öffnen – Mietbürgschaft Kündigen

Muster und Vorlage für Mietbürgschaft Kündigen zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.67
Ergebnisse – 1168

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich die von mir am (Datum des Bürgschaftsvertrags) abgegebene Mietbürgschaft für die Immobilie in (Adresse der Immobilie), die ich für (Name des Mieters) bereitgestellt habe, ordnungsgemäß und fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum (letztmöglicher Kündigungstermin).

Ich bitte Sie, mir die Kündigung der Bürgschaft schriftlich zu bestätigen. Sollten Sie weitere Informationen oder Unterlagen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Hier sind die Kontaktdaten, an die Sie die Kündigungsbestätigung senden können:

  • Name: (Ihr vollständiger Name)
  • Adresse: (Ihre vollständige Adresse)
  • Telefonnummer: (Ihre Telefonnummer)
  • E-Mail-Adresse: (Ihre E-Mail-Adresse)

Ich danke Ihnen im Voraus für die Bestätigung der Kündigung und die gute Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr vollständiger Name)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Wie kann ich eine Mietbürgschaft korrekt kündigen?

Die Kündigung einer Mietbürgschaft sollte immer schriftlich erfolgen. Denken Sie daran, alle relevanten Informationen wie Ihren Namen, die Anschrift, das Datum und Ihre Unterschrift einzufügen. Es ist ratsam, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein zu versenden, um einen Nachweis über die Zustellung zu haben.


2. Welche Fristen muss ich bei der Kündigung einer Mietbürgschaft beachten?

Die Fristen für die Kündigung einer Mietbürgschaft können variieren, je nachdem, was im Bürgschaftsvertrag festgelegt wurde. Allgemein gilt, dass ohne besondere Vereinbarung die gesetzliche Kündigungsfrist eingehalten werden muss, die in der Regel drei Monate beträgt. Überprüfen Sie Ihren spezifischen Vertrag für genaue Angaben.


3. Welche Informationen müssen in einer Mietbürgschaft-Kündigungsvorlage enthalten sein?

  • Name und Anschrift des Bürgen: Ihre persönlichen Informationen.
  • Name und Anschrift des Vermieters: An wen die Kündigung gerichtet ist.
  • Datum der Kündigung: Das aktuelle Datum, an dem die Kündigung verfasst wird.
  • Vertragsbezogene Informationen: z.B. Vertragsnummer der Bürgschaft.
  • Kündigungsgrund: Optional, kann aber zur Klarstellung beitragen.
  • Unterschrift: Um die Form der Kündigung zu wahren.

4. An wen muss die Kündigung der Mietbürgschaft gerichtet werden?

Die Kündigung muss an den Vermieter oder die Verwaltung gerichtet werden, die im Bürgschaftsvertrag als Begünstigter der Bürgschaft aufgeführt ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Adresse verwenden und überprüfen Sie, ob eine Kopie an weitere relevante Parteien (z.B. das bezogene Mietverhältnis) gesendet werden muss.


5. Wie stelle ich sicher, dass meine Kündigung der Mietbürgschaft wirksam ist?

  • Korrekte Adressierung: Stellen Sie sicher, dass die Kündigung an die richtige Adresse gesendet wird.
  • Schriftform: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.
  • Nachweis der Zustellung: Versenden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein.
  • Überprüfung des Vertrags: Beachten Sie alle spezifischen Anforderungen des Vertrags, inklusive Fristen und Formvorschriften.

6. Was passiert nach der Kündigung der Mietbürgschaft mit meiner Haftung als Bürge?

Nach erfolgreicher Kündigung der Mietbürgschaft endet Ihre Haftung als Bürge in der Regel mit Ablauf der Kündigungsfrist. Beachten Sie, dass Sie bis zum Ende der Kündigungsfrist weiterhin haftbar bleiben könnten. Des Weiteren ist zu prüfen, ob Forderungen, die während der Bürgschaftslaufzeit entstanden sind, weiterhin bestehen bleiben können.