hiermit kündige ich, (Ihr vollständiger Name), den bestehenden Mietvertrag für die Wohnung in (Anschrift der Mietwohnung), gemäß § 543 BGB wegen erheblicher Verletzung des Vertrauensverhältnisses fristlos.
Die Gründe für die Kündigung aufgrund eines gestörten Vertrauensverhältnisses sind wie folgt:
(Grund 1: Beschreiben Sie den ersten konkreten Vorfall, der zur Vertrauensstörung geführt hat)
(Grund 2: Beschreiben Sie weitere Vorfälle, die das Vertrauensverhältnis weiter beschädigt haben)
Trotz mehrfacher Versuche, diese Probleme in Gesprächen zu lösen, und meiner deutlichen Kommunikation bezüglich der Störungen, haben sich die Umstände nicht verbessert. Das anhaltende Verhalten, das zu dieser Entscheidung führte, ist für mich unzumutbar und stört das Mietverhältnis erheblich.
Die Räumung der Wohnung und die Übergabe der Schlüssel werden zum (Datum der geplanten Übergabe) erfolgen. Ich bitte Sie, einen Termin für die Wohnungsübergabe zu bestätigen.
Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung dieser Kündigung und des Termins der Wohnungsübergabe an meine aktuelle Adresse: (Ihre aktuelle Adresse).
Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Was qualifiziert als gestörtes Vertrauensverhältnis im Kontext einer Mietvertragskündigung?
Ein gestörtes Vertrauensverhältnis liegt vor, wenn es zwischen Mieter und Vermieter wiederholt zu schwerwiegenden Konflikten kommt, die eine weitere vertragliche Zusammenarbeit unzumutbar machen. Dies könnte beispielsweise fortlaufende, erhebliche Verspätungen bei der Mietzahlung, wiederholte Verstöße gegen Hausregeln oder die wiederholte Störung des Hausfriedens umfassen.
Erhebliche Mietrückstände
Wiederholtes unerlaubtes Untervermieten
Zerstörung oder Beschädigung der Mieträumlichkeiten
2. Wie sollte ich das Muster für eine Kündigung aufgrund eines gestörten Vertrauensverhältnisses korrekt ausfüllen?
Es ist wichtig, dass das Kündigungsschreiben klar formuliert ist und alle erforderlichen Angaben enthält. Folgende Punkte sollten beachtet werden:
Datum des Schreibens
Angaben zu Mieter und Vermieter (Name, Adresse)
Konkrete Gründe für die Störung des Vertrauensverhältnisses mit Datumsangaben und Beschreibungen spezifischer Vorfälle
Angabe des Kündigungstermins und Hinweis auf die gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfristen
Unterschrift des Vermieters oder dessen Vertreters
3. Welche rechtlichen Folgen hat eine Kündigung des Mietvertrags wegen eines gestörten Vertrauensverhältnisses?
Die Kündigung führt zur Beendigung des Mietverhältnisses. Der Mieter muss die Wohnung bis zum Ende der Kündigungsfrist räumen. Kommt es zu einem Rechtsstreit, muss der Vermieter die Gründe für die Kündigung beweisen können. Mögliche Folgen eines Rechtsstreits können beinhalten:
Gerichtskosten und Anwaltskosten
Mögliche Zahlung von Schadensersatz, falls die Kündigung unbegründet war
4. Sind spezielle Nachweise erforderlich, um ein gestörtes Vertrauensverhältnis zu begründen?
Ja, der Vermieter sollte stichhaltige Beweise für die behaupteten Vorfälle vorlegen können:
Schriftliche Mahnungen und Kommunikation bezüglich Verstößen
Zeugenaussagen oder Protokolle über relevante Vorfälle
Foto- oder Videobeweise bei Beschädigungen oder ähnlichen Vorfällen
5. Welche Fristen muss ich bei einer Kündigung wegen gestörtem Vertrauensverhältnis beachten?
Die gesetzliche Kündigungsfrist muss eingehalten werden, die in der Regel drei Monate beträgt. Dies kann jedoch abhängig von der Mietdauer variieren und sollte im Einzelnen im Mietvertrag geprüft werden.
6. Wie kann ich das Kündigungsschreiben auf Basis des Musters individuell anpassen?
Das Musterschreiben sollte individuell angepasst werden, indem die spezifischen Details des Falles präzise eingetragen werden. Es ist wichtig, dass alle Angaben korrekt und auf den spezifischen Fall zugeschnitten sind:
Personalisierung durch Hinzufügen von spezifischen Daten und Namen
Detaillierte Beschreibung der Vorfälle, die das gestörte Vertrauensverhältnis begründen
Klarheit und Präzision in der Formulierung, um Missverständnisse zu vermeiden