Öffnen – Kündigung Mietvertrag Mit Vorsorgevollmacht

Vorlage und Muster für Kündigung Mietvertrag Mit Vorsorgevollmacht zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.62
Ergebnisse – 1986

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte/r (Vermieter Name),

hiermit kündige ich, (Name des Bevollmächtigten), in meiner Eigenschaft als rechtlicher Vorsorgebevollmächtigter von (Name des Vollmachtgebers), den zwischen (Name des Vollmachtgebers) und Ihnen bestehenden Mietvertrag fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum (Datum der Kündigung).

Die Vorsorgevollmacht wurde von (Name des Vollmachtgebers) am (Datum der Vollmachtserteilung) erstellt und notariell beglaubigt. Eine Kopie der Vollmachtsurkunde füge ich diesem Schreiben bei.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung schriftlich und teilen Sie mir mit, zu welchem Zeitpunkt die Wohnung übergeben werden soll. Ich werde sicherstellen, dass die Wohnung fristgerecht und in einem ordnungsgemäßen Zustand zurückgegeben wird.

Zu Ihrer Information liste ich nachstehend die wichtigsten Daten auf:

  • Mieter: (Name des Vollmachtgebers)
  • Wohnungsadresse: (Adresse der Wohnung)
  • Kündigungsdatum: (Datum der Kündigung)
  • Mietvertragsschlussdatum: (Datum des Mietvertragsbeginns)

Ich bitte darum, sämtliche zukünftige Korrespondenz bezüglich dieser Angelegenheit an die folgende Adresse zu senden:

(Adresse des Bevollmächtigten)

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter (Telefonnummer des Bevollmächtigten) oder per E-Mail unter (E-Mail-Adresse des Bevollmächtigten) zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

(Name des Bevollmächtigten)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Wer ist berechtigt, einen Mietvertrag mit einer Vorsorgevollmacht zu kündigen?

Berechtigt, einen Mietvertrag mit einer Vorsorgevollmacht zu kündigen, ist die Person, die ausdrücklich als Bevollmächtigter in der Vorsorgevollmacht benannt wurde. Es muss klar sein, dass der Vollmachtgeber dem Bevollmächtigten das Recht eingeräumt hat, in Angelegenheiten des Mietverhältnisses zu handeln, einschließlich der Kündigung des Mietvertrags.

  • Vollmacht Dokument: Das Dokument muss gültig sein und spezifisch die Befugnis zur Vertragskündigung beinhalten.

2. Welche Informationen müssen in das Muster einer Kündigung mit Vorsorgevollmacht aufgenommen werden?

Das Muster einer Kündigung mit Vorsorgevollmacht sollte folgende Informationen enthalten:

  • Name und Adresse des Bevollmächtigten
  • Name und Adresse des Vollmachtgebers
  • Eine exakte Bezugnahme auf die Vorsorgevollmacht und deren Datum
  • Die Erklärung, dass die Kündigung im Auftrag und im Namen des Vollmachtgebers erfolgt
  • Angaben zum gekündigten Mietvertrag (z.B. Objektadresse, Mietvertragsnummer)
  • Datum der Kündigung und der gewünschte Beendigungstermin des Mietverhältnisses

3. Wie stelle ich sicher, dass die Vorsorgevollmacht gültig ist, bevor ich den Mietvertrag kündige?

Um die Gültigkeit einer Vorsorgevollmacht sicherzustellen, sollten Sie verschiedene Schritte durchführen:

  • Überprüfen, dass das Dokument vollständig unterzeichnet und datiert ist.
  • Ausreichende Befugnisse für die spezifische Handlung der Kündigung müssen explizit angegeben sein.
  • Bestätigung, dass die Vollmacht zum Zeitpunkt der Kündigung noch gültig ist und nicht widerrufen wurde.
  • Eventuell Notarbeglaubigung überprüfen, falls für die Vollmachterteilung oder den -nachweis erforderlich.

4. Gibt es spezielle Formvorschriften für die Kündigung eines Mietvertrags durch eine bevollmächtigte Person?

Ja, die Formvorschriften müssen eingehalten werden, insbesondere wenn es sich um eine formgebundene Kündigung handelt:

  • In der Regel muss die Kündigung des Mietvertrags schriftlich erfolgen.
  • Die Vollmacht sollte bei der Kündigung in der Regel in Kopie beigefügt werden, um die Berechtigung des Handelns nachzuweisen.
  • Überprüfen Sie lokale Gesetze und Regeln, da die Anforderungen variieren können.

5. Wie kann ich nachweisen, dass ich als Bevollmächtigter berechtigt bin, den Mietvertrag zu kündigen?

Um nachzuweisen, dass Sie als Bevollmächtigter berechtigt sind, müssen Sie folgende Dokumente vorlegen können:

  • Die originale oder eine beglaubigte Kopie der Vorsorgevollmacht, die Ihre Bevollmächtigung ausweist.
  • Eventuell zusätzliche Dokumentation, die den aktuellen Gültigkeitsstatus der Vollmacht bestätigt (z.B. ärztliches Attest, dass der Vollmachtgeber zum Zeitpunkt der Vollmachtserteilung entscheidungsfähig war).

6. Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Kündigung eines Mietvertrags mit einer ungültigen Vorsorgevollmacht?

Die rechtlichen Konsequenzen einer Kündigung eines Mietvertrags mit einer ungültigen Vorsorgevollmacht können schwerwiegend sein:

  • Unwirksamkeit der Kündigung: Die Kündigung ist möglicherweise rechtlich nicht wirksam, was zur Fortsetzung des Mietverhältnisses führen kann.
  • Schadensersatzansprüche: Der Vermieter könnte Schadensersatzansprüche stellen, falls er durch die ungültige Kündigung einen Schaden erleidet.
  • Rechtliche Auseinandersetzungen: Es könnte zu rechtlichen Streitigkeiten über die Gültigkeit der Kündigung kommen.