Sehr geehrte(r) (Name des Vermieters/der Vermieterin),
hiermit kündige ich, (Vollständiger Name des Mieters/der Mieterin), den bestehenden Mietvertrag für die Wohnung in (vollständige Adresse des Mietobjekts), welchen ich am (Datum des Mietvertragsbeginns) abgeschlossen habe, ordentlich und fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum (Datum des gewünschten Kündigungsendes).
Der Grund für die Kündigung liegt darin, dass ich aus gesundheitlichen Gründen in ein Pflegeheim umziehen werde und die Wohnung daher nicht weiter nutzen kann. Der Umzug ins Pflegeheim ist für den (Datum des Umzugs) geplant.
Zur Klärung der Formalitäten für die Rückgabe der Wohnung sowie zur Vereinbarung eines Termins für die Wohnungsübergabe bitte ich um Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer (Telefonnummer) oder per E-Mail an (E-Mail-Adresse).
Ich bitte Sie, mir die Kündigungsbestätigung schriftlich zukommen zu lassen und danke Ihnen für das entgegengebrachte Verständnis.
Anbei finden Sie eine Kopie der Anmeldung im Pflegeheim als Nachweis für den erforderlichen Umzug.
Vielen Dank für das Verständnis und die gute Zusammenarbeit in der Vergangenheit.
Mit freundlichen Grüßen,
(Vollständiger Name des Mieters/der Mieterin)
Anlagen:
Anmeldebestätigung des Pflegeheims
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Welche Informationen müssen in einer Kündigung des Mietvertrags wegen Umzug ins Pflegeheim enthalten sein?
Name und Adresse des Mieters sowie des Vermieters.
Mietobjekt – genau spezifische Beschreibung der Mietwohnung oder des Hauses.
Kündigungsdatum sowie das Datum des Auszugs.
Erwähnung des Umzugs ins Pflegeheim als Kündigungsgrund.
Unterschrift des Mieters oder dessen rechtlichen Vertreters.
2. Gibt es eine spezifische Frist für die Kündigung eines Mietvertrags bei Einzug in ein Pflegeheim?
Die Kündigungsfristen des Mietvertrags bleiben unverändert. In den meisten Fällen ist dies:
Die gesetzliche Kündigungsfrist, welche meistens drei Monate beträgt, es sei denn der Mietvertrag sieht anders vor.
Falls keine speziellen Regelungen im Vertrag festgelegt sind, gelten die üblichen gesetzlichen Fristen.
3. Welche Unterlagen sollten der Kündigung beigefügt werden, um den Grund (Pflegeheim) zu belegen?
Schreiben der Pflegeeinrichtung über die Notwendigkeit und den Einzugstermin des Mieters.
Ärztliches Attest, welches den Gesundheitszustand und die Notwendigkeit einer Unterbringung in einem Pflegeheim belegt.
Diese Dokumente stärken die Glaubwürdigkeit und Rechtskraft Ihrer Kündigung.
4. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung rechtsgültig ist und akzeptiert wird?
Überprüfen Sie, dass alle erforderlichen Informationen und Dokumente enthalten sind.
Schicken Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein, um den Empfang durch den Vermieter zu bestätigen.
Halten Sie sich strikt an die Kündigungsfristen.
5. An wen sollte die Kündigung gerichtet werden und wie stelle ich die korrekte Zustellung sicher?
Die Kündigung sollte direkt an den Vermieter oder die verwaltende Immobiliengesellschaft gerichtet sein:
Verwenden Sie die aktuelle Adresse des Vermieters/der Verwaltung.
Einschreiben ist die sicherste Methode um festzustellen, dass Ihre Kündigung rechtzeitig und erfolgreich zugestellt wurde.
6. Was passiert, wenn der Vermieter auf die Kündigung wegen Pflegeheimeinzug negativ reagiert oder sie ablehnt?
Bestehen Sie auf Ihr Recht und weisen auf die beigefügten Dokumente hin, die Ihren Anspruch rechtlich untermauern.
Konsultieren Sie einen Anwalt für Mietrecht, der Sie in diesem speziellen Fall unterstützen kann.
Kommunikation sollte immer schriftlich erfolgen, um Beweismaterial zu sichern.