hiermit kündige ich den Mietvertrag für den Stellplatz, den ich seit (Datum der Anmietung) von Ihnen gemietet habe, ordnungsgemäß und fristgerecht zum (Kündigungsdatum). Die Kündigung erfolgt entsprechend der vereinbarten Kündigungsfrist von (Anzahl der Monate) Monaten zum Monatsende.
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieser Kündigung schriftlich und teilen Sie mir das Datum mit, an dem ich Ihnen den Stellplatz in dem vertraglich vereinbarten Zustand zurückgeben soll. Sollten Sie bereits vor Ablauf der Kündigungsfrist einen neuen Mieter finden, bin ich bereit, den Stellplatz früher zu übergeben.
Zur Abstimmung der Übergabe erreichen Sie mich unter meiner Telefonnummer (Ihre Telefonnummer) oder per E-Mail unter (Ihre E-Mail-Adresse). Ich bitte Sie, mir die Rückgabe des Stellplatzes schriftlich zu bestätigen.
Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit während der Mietzeit und wünsche Ihnen alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen,
(Ihr Vor- und Nachname)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Welche Informationen muss ich in die Kündigungsvorlage für einen Stellplatz eintragen?
Name und Anschrift des Mieters und des Vermieters.
Mietvertragsnummer oder sonstige Referenznummern, falls vorhanden.
Beschreibung des Stellplatzes (z.B. Tiefgarage, Außenstellplatz).
Kündigungsdatum und gegebenenfalls das gewünschte Beendigungsdatum.
Unterschrift des Mieters, um die Rechtsverbindlichkeit zu gewährleisten.
2. Bis wann muss ich die Kündigung meines Stellplatzes einreichen, damit sie rechtzeitig wirksam wird?
Zunächst müssen Sie die Kündigungsfrist laut Ihrem Mietvertrag überprüfen. Oftmals ist diese Frist drei Monate zum Monatsende. Es ist essenziell, die Kündigung vor Beginn der Kündigungsfrist einzureichen, idealerweise per Einschreiben, um einen Nachweis über das Einreichungsdatum zu haben.
3. Kann ich die Kündigungsvorlage für jeden Typ von Stellplatz (z.B. Tiefgarage, Außenstellplatz) verwenden?
Ja, generell sind Kündigungsvorlagen flexibel einsetzbar und können für verschiedene Typen von Stellplätzen verwendet werden. Wichtig ist, dass die spezifischen Details des Stellplatzes klar beschrieben werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
4. Was sollte ich tun, wenn mein Vermieter auf die Kündigung nicht reagiert?
Kontakt aufnehmen: Versuchen Sie zunächst, den Vermieter telephonisch oder per E-Mail zu erreichen, um eine Bestätigung zu erhalten.
Einschreiben: Wenn keine Antwort folgt, senden Sie die Kündigung erneut per Einschreiben mit Rückschein, um einen Nachweis zu haben.
Rechtliche Beratung: Suchen Sie rechtlichen Rat, falls weiterhin keine Reaktion erfolgt.
5. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung rechtlich gültig ist?
Sicherstellen, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind und die Kündigung schriftlich erfolgt. Zusätzlich sollte die Kündigung persönlich unterschrieben sein. Nutzen Sie für die Zustellung am besten einen Weg, der Ihnen einen Zustellungsnachweis liefert (zum Beispiel Einschreiben).
6. Gibt es besondere Überlegungen oder Hinweise zur Zustellung der Kündigung an den Vermieter?
Einschreiben: Die Zustellung per Einschreiben sichert Sie ab, indem es einen Nachweis der Zustellung bietet.
Zustellung per Hand: Wenn möglich, kann die Kündigung auch persönlich übergeben werden, idealerweise in Anwesenheit von Zeugen.
Digitaler Versand: Beachten Sie, dass in manchen Fällen auch der Versand per E-Mail rechtsgültig sein kann, sofern dies im Mietvertrag vereinbart wurde.