hiermit kündige ich meinen Mietvertrag für mein Zimmer im Studentenwohnheim, (Straße und Hausnummer), (PLZ und Stadt), fristgerecht zum (Kündigungsdatum, z.B. 31.03.2023). Die Kündigung erfolgt gemäß den im Mietvertrag vereinbarten Bedingungen.
Meine Mietvertragsnummer lautet (Mietvertragsnummer). Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung sowie Informationen zum weiteren Vorgehen bezüglich der Wohnungsübergabe. Ich werde das Zimmer bis zum oben genannten Datum geräumt und besenrein übergeben.
Bitte teilen Sie mir den Termin für die Wohnungsübergabe mit, damit ich entsprechende Vorkehrungen treffen kann. Ich bin erreichbar unter meiner Telefonnummer (Telefonnummer) oder per E-Mail (E-Mail-Adresse).
Des Weiteren bitte ich um Rückzahlung meiner Kaution nach ordnungsgemäßer Übergabe des Zimmers und Abrechnung eventueller offener Posten.
Name: (Vollständiger Name)
Mietvertragsnummer: (Mietvertragsnummer)
Adresse des Studentenwohnheims: (Straße und Hausnummer, PLZ und Stadt)
Kündigungsdatum: (Kündigungsdatum)
Telefonnummer: (Telefonnummer)
E-Mail-Adresse: (E-Mail-Adresse)
Vielen Dank für die Unterstützung während meiner Studienzeit. Ich hoffe auf eine unkomplizierte Abwicklung meiner Kündigung.
Mit freundlichen Grüßen,
(Vollständiger Name)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Welche Informationen muss ich in die Kündigungsvorlage für mein Studentenwohnheim eintragen?
Name und Anschrift: Vollständiger Name und Adresse des Mieters.
Mietvertragsnummer: Falls vorhanden, sollte die Vertragsnummer des Mietverhältnisses angegeben werden.
Adresse des Wohnheims: Die genaue Adresse Ihres Wohnheims.
Kündigungsdatum: Das Datum, an dem die Kündigung wirksam werden soll.
Unterschrift: Die Kündigung muss handschriftlich unterschrieben sein, um ihre Gültigkeit zu gewährleisten.
2. Wie viel Kündigungsfrist muss ich bei der Kündigung meines Studentenwohnheims einhalten?
Üblicherweise beträgt die Kündigungsfrist für Studentenwohnheime drei Monate zum Monatsende. Es ist jedoch wichtig, Ihren spezifischen Mietvertrag zu überprüfen, da die Konditionen variieren können.
3. Kann ich die Kündigung meines Studentenwohnheims auch per E-Mail einreichen?
In der Regel wird eine schriftliche Kündigung gefordert, da sie eine handschriftliche Unterschrift tragen muss. Einige Wohnheime akzeptieren jedoch auch elektronische Kündigungen. Es ist empfehlenswert, dies vorab mit der Verwaltung des Wohnheims zu klären.
4. Was passiert, wenn ich die Kündigungsfristen meines Studentenwohnheims nicht einhalte?
Wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wird, verlängert sich der Mietvertrag oft automatisch um einen weiteren Monat oder bis zur nächsten möglichen Kündigungsfrist. Dies kann zusätzliche Kosten verursachen.
5. Gibt es besondere Formvorschriften für die Kündigung eines Studentenwohnheims?
Die wichtigste Formvorschrift ist, dass die Kündigung schriftlich erfolgen muss und eine handschriftliche Unterschrift des Mieters enthalten sollte. Informieren Sie sich bei Ihrem Wohnheim, ob weitere spezifische Anforderungen bestehen.
6. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung des Studentenwohnheims rechtzeitig erfasst und bearbeitet wird?
Frühzeitig einreichen: Senden Sie Ihre Kündigung so früh wie möglich ab, idealerweise sobald Sie Ihre Entscheidung getroffen haben.
Bestätigung einholen: Bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung von der Wohnheimverwaltung.
Nachverfolgen: Sollten Sie innerhalb einer angemessenen Frist keine Rückmeldung erhalten, kontaktieren Sie die Verwaltung zur Klärung.