Kündigung Wegen Mieterhöhung Muster

PDF

WORD


Kündigung Wegen Mieterhöhung

Muster

Vorlage



FAQS

FAQS

1. Unter welchen Bedingungen ist eine Kündigung aufgrund einer Mieterhöhung rechtlich zulässig?

Eine Kündigung aufgrund einer Mieterhöhung ist unter folgenden Bedingungen rechtlich zulässig:

  • Die Mieterhöhung steht im Einklang mit dem lokalen Mietspiegel oder den gesetzlichen Vorgaben (wie z.B. ortsübliche Vergleichsmiete).
  • Die Mieterhöhung wurde ordnungsgemäß auf Grundlage des Paragraphen 558 BGB angekündigt.
  • Es wurde eine schriftliche Zustimmung vom Mieter angefordert, die innerhalb von drei Monaten erfolgen muss.
  • Im Falle einer Weigerung des Mieters, kann eine Kündigung erst nach Ablauf dieser drei Monate und unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen erfolgen.

2. Welche Fristen müssen bei einer Kündigung wegen Mieterhöhung eingehalten werden?

Die Fristen, die bei einer Kündigung wegen Mieterhöhung eingehalten werden müssen, umfassen:

  • Eine Erklärungsfrist für den Mieter von drei Monaten nach Erhalt der Mieterhöhung.
  • Die allgemeinen Kündigungsfristen für Vermieter, die sich nach der Mietdauer richten.

3. Welche Informationen muss ich in das Kündigungsschreiben wegen Mieterhöhung aufnehmen?

In das Kündigungsschreiben wegen Mieterhöhung sollten folgende Informationen aufgenommen werden:

  • Vollständige Namen und Adressen von Vermieter und Mieter.
  • Datum der Kündigung und das Datum, an dem die Kündigung wirksam wird.
  • Eine detaillierte Begründung der Kündigung basierend auf der nicht erfolgten Zustimmung zur Mieterhöhung.
  • Eine Kopie des ursprünglichen Mieterhöhungsverlangens sollte beigefügt werden.
  • Hinweis auf das Recht des Mieters, Widerspruch einzulegen.

4. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung wegen Mieterhöhung rechtsgültig ist?

Um sicherzustellen, dass eine Kündigung wegen Mieterhöhung rechtsgültig ist, sollten Sie:

  • Alle gesetzlichen Vorgaben und Fristen einhalten.
  • Das Kündigungsschreiben muss schriftlich erfolgen und durch den Vermieter (oder dessen Bevollmächtigten) unterschrieben sein.
  • Überprüfen, ob die Kündigung alle erforderlichen Informationen enthält und rechtlich begründet ist.

5. Was passiert, wenn der Mieter der Kündigung wegen Mieterhöhung widerspricht?

Widerspricht der Mieter der Kündigung wegen Mieterhöhung, kann das folgende Konsequenzen haben:

  • Der Fall kann vor einem Mietgericht verhandelt werden.
  • Der Mieter darf in der Wohnung bleiben, bis ein Gericht entscheidet.
  • Kommt das Gericht zu dem Schluss, dass die Kündigung unberechtigt ist, bleibt das Mietverhältnis bestehen.

6. An wen muss ich das Kündigungsschreiben wegen Mieterhöhung senden und wie beweise ich die Zustellung?

Das Kündigungsschreiben muss an den Mieter gesendet werden. Die Zustellung kann auf folgende Weise bewiesen werden:

  • Mithilfe eines Einschreibens mit Rückschein.
  • Durch Übergabe in Person und Zeugen der Übergabe.
  • Eventuell durch die Zustellung per Gerichtsvollzieher, falls dies erforderlich sein sollte.


Sehr geehrte(r) (Name des Vermieters),

hiermit kündige ich, (Ihr Name), den Mietvertrag für die Wohnung in (Ihre Adresse), gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Der Grund für diese Entscheidung liegt in der von Ihnen angekündigten und für mich nicht hinnehmbaren Mieterhöhung.

Durch das Schreiben vom (Datum des Schreibens zur Mieterhöhung) wurden mir die neuen Mietkonditionen mitgeteilt. Laut diesem Schreiben soll die Miete von bisher (bisherige Miete) auf (neue Miete) erhöht werden. Dies stellt eine Erhöhung um mehr als (Prozentsatz der Erhöhung)% dar, was für mich finanziell nicht tragbar ist.

Ihre Forderung nach einer Mieterhöhung führt für mich zu einer unzumutbaren Belastung, die es mir nicht erlaubt, das Mietverhältnis unter diesen Bedingungen fortzusetzen. Aus diesem Grund sehe ich mich gezwungen, das Mietverhältnis zu kündigen.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung und teilen Sie mir den Termin für die Wohnungsübergabe mit, sodass ich entsprechende Vorbereitungen treffen kann. Ich bitte Sie ebenfalls, die Rückzahlung meiner Kaution entsprechend den gesetzlichen Vorgaben abzuwickeln.

  • Kopie des Mietvertrages
  • Kopie des Schreibens zur Mieterhöhung
  • Fotodokumentation des aktuellen Wohnungszustands

Ich bedauere, dass es zu dieser Situation gekommen ist und hätte die Fortführung des Mietverhältnisses unter den bisherigen Bedingungen bevorzugt. Ich danke Ihnen für das Verständnis und bitte um eine reibungslose Abwicklung der Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Name)



 

Datei: WORD PDF
Bewertungen: 4,51 – ⭐⭐⭐⭐⭐ 4059
Verfasser:  Jördis Altmann
Prüfer:  Ewald Steiner
Seitenansichten:  4348


Kündigung Wegen Mieterhöhung

Schreibe einen Kommentar