hiermit kündige ich mein Wohngeld, Vertragsnummer: (Vertragsnummer), fristgerecht zum (Datum). Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich und teilen Sie mir das genaue Beendigungsdatum mit.
Für Rückfragen erreichen Sie mich unter meiner Telefonnummer: (Telefonnummer) oder per E-Mail unter: (E-Mail-Adresse).
Bitte überweisen Sie eventuelle ausstehende Guthaben auf mein Bankkonto:
Kontoinhaber: (Kontoinhaber)
IBAN: (IBAN)
BIC: (BIC)
Bank: (Bankname)
Ich danke Ihnen für die geleistete Unterstützung und die angenehme Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen,
(Ihr Name)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Was muss ich vor dem Ausfüllen einer Wohngeld Kündigungsvorlage beachten?
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle notwendigen Unterlagen zur Hand haben, wie Ihren aktuellen Wohngeldbescheid und Ihre persönlichen Daten.
Überprüfen Sie die Kündigungsfristen und -bedingungen, die in Ihrem Wohngeldbescheid aufgeführt sind.
Stellen Sie sicher, dass Sie einen gültigen Grund für die Kündigung des Wohngeldes haben.
2. Welche Informationen sind für die Kündigung meines Wohngeldes unbedingt erforderlich?
Persönliche Angaben: Name, Anschrift, Geburtsdatum und gegebenenfalls Kundennummer.
Details zum Wohngeld: Wohngeldnummer und Datum des Bescheides.
Kündigungsdatum: Das gewünschte Datum, zu dem das Wohngeld beendet werden soll.
Grund der Kündigung: Eine kurze Erklärung, warum Sie das Wohngeld kündigen möchten.
3. Wie formuliere ich das Kündigungsschreiben für Wohngeld korrekt?
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich mein Wohngeld zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich und teilen Sie mir das Beendigungsdatum mit. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]
4. Bis wann muss die Kündigung bei der zuständigen Behörde eingereicht werden?
Die Kündigung muss spätestens einen Monat vor dem gewünschten Kündigungstermin bei der zuständigen Behörde eingehen.
Es ist ratsam, die Kündigung per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über den Eingang zu haben.
5. Welche rechtlichen Folgen hat die Kündigung meines Wohngeldes?
Beachten Sie, dass mit der Kündigung kein Anspruch mehr auf finanzielle Unterstützung besteht, wodurch sich Ihre finanzielle Situation verschlechtern könnte.
Informieren Sie sich bei anderen Sozialleistungen, ob die Kündigung des Wohngeldes Auswirkungen auf diese haben könnte.
6. Kann ich die Kündigung meines Wohngeldes auch elektronisch einreichen?
Ob eine elektronische Einreichung möglich ist, hängt von der zuständigen Behörde ab. Einige Ämter bieten Online-Formulare oder E-Mail-Adressen an, über die man Kündigungen einreichen kann. Informieren Sie sich auf der Webseite Ihrer zuständigen Behörde oder kontaktieren Sie diese telefonisch.